Privacy Policy toukana.com
I General Information
1. Responsible Body
Below we explain to you which personal data is collected and processed by us when using our services and offers.
We are:
Toukana Interactive GmbH
Eitelstraße 35, 10317 Berlin
Personal data are individual details about personal or factual circumstances of a specific or identifiable natural person, this means all information that relates to a person.
2. Legal Basis
As far as a legal basis is mentioned in this Privacy Policy, they relate to the General Data Protection Regulation.
We collect and process personal data based on the following statutory regulations:
- Consent according to Article 6 paragraph 1 (a) General Data Protection Regulation (GDPR). Consent is any voluntary expression of intent for a certain case, in an informed and unequivocal manner, in the form of a statement or other unambiguous confirmatory act, which indicates that the data subject consents to the processing of his personal data.
- Necessity to fulfill the contract or carry out preparatory actions in accordance with Article 6 para. 1 (b) GDPR, this means that the data is required so that we can fulfill the contractual obligations to you or we need the data to prepare a contract closure with you.
Processing to fulfill legal obligations under Article 6 para. 1 (c) GDPR, this means that a processing of the data is required by law or other regulations. - Processing for the protection of legitimate interests in accordance with Article 6 para. 1 (f) GDPR, this means that processing is necessary to safeguard legitimate interests on our part or by third parties, unless the interests or fundamental rights and freedoms on your part that require the protection of personal data prevail
3. Rights of affected
You are entitled to the following rights with regard to the processing of data by us in accordance with the respectively listed articles of the General Data Protection Regulation:
- Right of access by the data subject to Art. 15 GDPR
- Right to rectification according to Art. 16 GDPR
- Right to erasure (“right to be forgotten”) in accordance with Art. 17 GDPR
- Right to restriction of processing according to Art. 18 GDPR
- Right to data portability according to Art. 20 GDPR
- Right to object according to Art. 21 GDPR
Without prejudice to any other administrative or judicial remedy, you shall have the right to complain to a supervisory authority, in particular in the Member State of your place of residence, employment or the place of the alleged infringement, if you believe that the processing of the personal data is violating the GDPR.
4. Data Erasure and Storage Duration
The personal data of the data subject will be deleted or blocked as soon as the purpose of the storage lapsed. In addition, storage may take place if provided for by the European or national legislator in EU regulations, laws or other regulations to which the processor is subject. Blocking or deletion of the data also takes place if a storage period prescribed by the standards mentioned expires, unless there is a need for further storage of the data for conclusion of a contract or fulfillment of the contract.
II Concrete Data Processing
1. Visit of the Website
1.1 Scope of data processing
Inter alila, we operate the website www.toukana.com. When visiting these websites, our web server collects and stores the following data:
- Time / date of the request
- operating system and browser of the client
- the URL which is requested
- anonymized IP address of the client / visitor
- URL from which the web page was requested
Data is stored in the log files of our system. This data is not stored together with other personal data of the user. The storage takes place on rented servers within the European Union.
1.2 Legal Basis
The legal basis for processing the data is Art. 6 para. 1 (f) GDPR. The legitimate interest within the meaning of Art. 6 para. 1 (f) GDPR therefore lies in the functionality of our website and its availability.
The legal basis for the storage of the data on the rented servers is Art. 28 para. 3 GDPR.
1.3 Purpose of the data processing
The temporary storage of the IP address by the system is necessary to allow delivery of the website to the computer of the user. To do this, the user’s IP address must be kept for the duration of the session. Furthermore, the IP address is recorded to prevent attacks on the website.
The data is stored in order to ensure the functionality of the website. In addition, the data is used to optimize the website and to ensure the security of our information technology systems. An evaluation of the data for marketing purposes does not take place in this context.
1.4 Duration of storage
The logfiles will be deleted after seven days at the latest, unless there is a need to keep the data for the aforementioned purpose due to specific events. The IP address is kept for 14 days for the purpose of defence against attacks on the website and then deleted.
Storage beyond that is possible. In this case, the IP addresses of the users are deleted or alienated, so that an assignment to a specific user is no longer possible.
1.5 Objection and removal possibility
The collection of data for the provision of the website and the storage of the data in log files is essential for the operation and protection of the website. There is consequently no possibility of objection by the user.
2. Newsletter
2.1 Scope of data processing
On our website we offer the possibility to register for a newsletter, where registered persons regularly receive e-mails from us with current information. An input mask is available on the website for registration. The registration requires the entry of your e-mail address. By clicking on the registration button, the data entered in the input mask is transmitted to us. In addition, the date and time of registration for the newsletter as well as the IP address used are stored. When confirming the newsletter registration within the scope of the so-called double opt-in procedure, the date and time at which you click on the confirmation link for the newsletter registration and the IP address used in the process are also stored.
The newsletter is sent by the external service provider “Mailchimp”. For this purpose, your e-mail address will be passed on to “Mail-chimp”, who will take over the dispatch of the newsletter on our behalf. The service provider does not make any further use of your e-mail address. The service provider is located in the United States of America.
2.2 Legal Basis
The legal basis for the processing of data in the case of direct registration for the newsletter is Art. 6 para. 1 (a) GDPR.
The legal basis for the transfer of data to Mailchimp are Art. 28(3), Art. 46(2)(c) DSGVO. Mailchimp has committed to comply with the standard data protection clauses pursuant to the decision of the Commission of the European Union of February 5, 2010 (2010/87/EU), adopted by the Commission pursuant to the examination procedure under Article 93(2).
2.3 Purpose of data processing
The purpose of storing the e-mail address is to enable electronic contact for information purposes. The date and IP address of the registration as well as the confirmation of the registration are recorded in order to document the consent to the newsletter dispatch in a way that is secure in terms of evidence and to prevent misuse. The information is passed on to the service provider for the purpose of sending the newsletter as a mass mailing.
2.4 Duration of storage
If you have expressly agreed to receive the newsletter, we will only delete or block the e-mail address for advertising purposes if you withdraw your consent. The data of the confirmation of the order of the newsletter will be saved for the same period of time.
The e-mails sent, as far as they are business letters, are stored for the duration of the retention periods of the German Tax Code or the German Commercial Code. Further e-mails will be deleted as soon as the user can no longer be expected to contact us.
2.5 Objection and removal possibility
You can object to the use of the e-mail address for sending of the newsletter or revoke your consent at any time without incurring costs that exceed the fees of your communication tariff. In every e-mail sent to you in the context of the newsletter, you can object to the use of your e-mail address with effect for the future by clicking on a link provided there. You can also object to the use of the newsletter for future use by sending an e-mail to the address mentioned in I. General Information / 1. Responsable Body. In the case of an objection by e-mail, the implementation of the deletion or blocking can take up to 5 working days; during this period, the newsletter e-mails may still be sent.
3. Google Analytics
3.1 Scope of data processing
Our website uses Google Analytics, a web analytics service provided by Google Ireland Ltd. (“Google”). This software collects information about how you use the website and compiles various statistics. The increased usage data include in particular the concrete selection of links, the length of stay on individual pages and the order of use of the website, the frequency of the page request. This data is collected together with your IP address.
In particular, the following information is collected:
- Information about the type of browser and the version used
- The operating system of the user
- The user’s Internet service provider
- The IP address of the user
- Date and time of access
- Websites from which the user’s system accesses our website
- Websites that are accessed by the user’s system via our website
Google Analytics uses so-called “cookies”, text files that are stored on your computer and that allow an analysis of the use of the website by you. The information generated by cookies about your use of this website is usually transmitted to a Google server in the USA and stored there.
We have activated a so-called IP anonymization on the Parkamo website, this means that the IP address will be shortened beforehand by Google within member states of the European Union or in other contracting states of the Agreement on the European Economic Area prior to retransmission to the USA.
Only in exceptional cases will the full IP address be sent to a Google server in the US and shortened there. Google itself describes here https://www.google.com/policies/privacy/ its data processing activity.
The data processing is essentially carried out by Google itself. Despite IP anonymization, the data is not anonymous and can be merged with other data by Google. Google can use the data for any of its own purposes, such as profiling, as well as link it with other data such as any Google accounts and also pass it on to associated US companies, e.g. Google LLC.
3.2 Legal Basis
The legal basis for the processing of data when using the website is Article 6 para. 1 (a) GDPR in the form of your express consent.
The legal basis for the transfer of data to Google is Art. 26 GDPR and Art. 6 para. 1 (a) GDPR.
3.3 Purpose of data processing
The purpose of the processing is to analyze this website and the usage behavior of its visitors.
3.4 Duration of storage
We ourselves no longer have access to personal data after anonymization by Google. With regard to a use by Google, the duration of the storage is not known.
3.5 Objection and removal possibility
You can prevent the storage of cookies, including the generation and transmission of data to Google, by restricting or prohibiting the use of cookies in your browser software. This may result in the deactivation of non-Google-related cookies as well as the inability to use all functions of this website to the full extent.
You can prevent the collection of the data generated by the cookie regarding your use (including your IP address) and their transmission to Google as well as the processing of this data by Google by downloading the browser plugin available under the following link and to install https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
In addition, you can also revoke your consent to data collection at any time in our Cookie Bar. For this purpose, a cookie is then stored so that we can recognize that you have not consented to the use of Google Analytics.
As of September 3rd, 2023
Cookies
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
1. What are cookies?
Cookies are small text files that are used to store small pieces of information. The cookies are stored on your device when the website is loaded on your browser. These cookies help us make the website function properly, make the website more secure, provide better user experience, and understand how the website performs and to analyze what works and where it needs improvement.
2. What types of cookies do we use?
The cookies used on our website are grouped into the following categories.
The below list details the cookies used in our website.
Cookie | Description |
---|---|
Necessary | |
cookielawinfo-checkbox-non-necessary | EN | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Non Necessary".
DE | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Nicht Notwendig" ("Non Necessary") zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | EN | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
DE | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" ("Necessary") zu speichern. |
viewed_cookie_policy | EN | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
DE | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Non Necessary | |
_gat | EN | This cookies is installed by Google Universal Analytics to throttle the request rate to limit the collection of data on high traffic sites.
DE | Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics installiert, um die Abfragerate zu drosseln und so die Datensammlung auf stark frequentierten Seiten zu begrenzen. |
_gid | EN | This cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to store information of how visitors use a website and helps in creating an analytics report of how the website is doing. The data collected including the number visitors, the source where they have come from, and the pages visited in an anonymous form.
DE | Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts. Die gesammelten Daten umfassen die Anzahl der Besucher, die Quelle, aus der sie kommen, und die besuchten Seiten in anonymer Form. |
_ga | EN | This cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to calculate visitor, session, campaign data and keep track of site usage for the site's analytics report. The cookies store information anonymously and assign a randomly generated number to identify unique visitors.
DE | Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren. |
3. How can I control the cookie preferences ?
You can manage your cookies preferences by clicking on the “Cookie Settings” button and enabling or disabling the cookie categories on the popup according to your preferences.
In addition to this, different browsers provide different methods to block and delete cookies used by websites. You can change the settings of your browser to block/delete the cookies. To find out more out more on how to manage and delete cookies, visit www.allaboutcookies.org.
Should you decide to change your preferences later through your browsing session, you can change your preferences or withdraw your consent entirely here if you click on “Cookie Settings” from this popup: 🍪 Cookie Consent
Datenschutzerklärung toukana.com
I Allgemeine Informationen
1. Verantwortliche Stelle
Toukana Interactive GmbH
Eitelstraße 35, 10317 Berlin
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person, d.h. alle Informationen, die sich auf eine Person beziehen lassen.
2. Rechtsgrundlage
Soweit Rechtsgrundlagen in diesen Datenschutzbedingungen genannt werden, sind dies solche nach der Datenschutzgrundverordnung.
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten basierend auf den nachfolgend genannten Rechtsgrundlagen:
- Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. a Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Eine Einwilligung ist jede freiwillige für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass Sie mit der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
- Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung oder Durchführung vorbereitender Maßnahmen gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO, d.h. die Daten sind erforderlich damit wir die vertraglichen Pflichten ihnen gegenüber erfüllen können oder wir benötigen die Daten um einen Vertragsschluss mit Ihnen vorzubereiten.
- Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit c DSGVO, d.h. dass z.B. aufgrund eines Gesetzes oder sonstiger Vorschriften eine Verarbeitung der Daten vorgeschrieben ist.
- Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO, d.h. dass die Verarbeitung erforderlich ist, um berechtigte Interessen unsererseits oder Dritter zu wahren, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten Ihrerseits, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
3. Betroffenenrechte
Ihnen stehen die nachfolgenden Rechte hinsichtlich der Datenverarbeitung durch uns gemäß den jeweils aufgeführten Artikeln der Datenschutzgrundverordnung zu:
- Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO
- Löschungsrecht („Recht auf Vergessenwerden“) gemäß Art. 17 DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO
- Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
4. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
II Konkrete Datenverarbeitungen
1.Besuch der Website
1.1 Umfang der Datenverarbeitung
Wir betreiben die Webseite www.toukana.com. Beim Besuch dieser Website werden durch unseren Webserver folgende Daten erfasst und gespeichert:
- Zeitpunkt / Datum des Aufrufs
- Betriebssystem und Browser des betreffenden Clients
- die URL welche aufgerufen wird
- anonymisierte IP Adresse des Clients / Besuchers
- URL, von der aus die Webseite aufgerufen wurde
Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Die Speicherung erfolgt auf gemieteten Servern innerhalb der europäischen Union.
1.2 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO liegt daher in der Funktionsfähigkeit unserer Website und deren Verfügbarkeit.
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten auf den angemieteten Servern ist Art. 28 Absatz 3 DSGVO.
1.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Darüber hinaus wird die IP-Adresse zur Verhinderung von Angriffen auf die Webseite erfasst.
Die Speicherung der Daten erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
1.4 Dauer der Speicherung
Die Logfiles werden nach spätestens sieben Tagen gelöscht, außer es besteht die Notwendigkeit aufgrund konkreter Ereignisse die Daten für den vorgenannten Zweck weiter vorzuhalten. Die IP-Adresse wird zum Zweck der Abwehr von Angriffen auf die Webseite 14 Tage vorgehalten und dann gelöscht.
Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des zu einem konkreten Nutzer nicht mehr möglich ist.
1.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb und den Schutz der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
2. Newsletter
2.1 Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite bieten wir die Möglichkeit sich für einen Newsletter anzumelden, bei dem angemeldete Personen regelmäßig E-Mails von uns mit aktuellen Informationen erhalten. Für die Anmeldung steht eine Eingabemaske auf der Website zur Verfügung. Die Anmeldung erfordert die Eintragung Ihrer E-Mailadresse. Durch Klicken auf den Anmeldebutton werden die in die Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt. Darüber hinaus das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung für den Newsletter sowie die verwendete IP-Adresse gespeichert. Bei der Bestätigung der Newsletteranmeldung im Rahmen des sog. Double Opt-In-Verfahrens wird außerdem das Datum und die Uhrzeit zu der Sie den Bestätigungslink für die Newsletteranmeldung anklicken sowie die dabei verwendete IP Adresse gespeichert.
Der Versand des Newsletters wird durch den externen Dienstleister „Mailchimp“ vorgenommen. Hierzu wird Ihre E-Mailadresse an „Mailchimp“ weitergegeben, der in unserem Auftrag den Versand der Newsletter übernimmt. Eine weitergehende Nutzung erfolgt durch den Dienstleister nicht. Der Dienstleister hat seinen Sitz in den Vereinigten Staaten von Amerika.
2.2 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten bei der direkten Anmeldung für den Newsletter ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten an Mailchimp sind Art. 28 Absatz 3, Art. 46 Absatz 2 lit. c) DSGVO. Mailchimp hat sich zur Einhaltung der Standarddatenschutzklauseln gemäß der Entscheidung der Kommission der Europäischen Union vom 5. Februar 2010 (2010/87/EU), die von der Kommission gemäß dem Prüfverfahren nach Artikel 93 Absatz 2 erlassen wurden, verpflichtet.
2.3 Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Speicherung der E-Mailadresse ist die Möglichkeit der elektronischen Kontaktaufnahme zu Informationszwecken. Datum und IP-Adresse der Anmeldung sowie der Bestätigung der Anmeldung werden erfasst, um die Einwilligung in den Newsletterversand beweissicher zu dokumentieren und Missbrauch auszuschließen. Die Weitergabe an den Dienstleister erfolgt zum Zwecke des Versands der Newsletter als Massenversand.
2.4 Dauer der Speicherung
Soweit Sie in den Empfang der Newsletter ausdrücklich eingewilligt haben, löschen bzw. sperren wir die E-Mailadresse für den Werbeversand erst, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Die Daten der Bestätigung der Bestellung des Newsletters werden ebenso lange gespeichert.
Die versendeten E-Mails werden, soweit es sich um Geschäftsbriefe handelt, für die Dauer Aufbewahrungsfristen der Abgabenordnung bzw. des Handelsgesetzbuches gespeichert. Die weiteren E-Mails werden gelöscht, sobald nicht mehr mit einer Ansprache durch den Nutzer gerechnet werden muss.
2.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Nutzung der E-Mailadresse für den Newsletterversand jederzeit widersprechen bzw. die Einwilligung widerrufen, ohne dass Ihnen hierbei Kosten entstehen, die über die Gebühren Ihres Kommunikationstarifs hinausgehen. Sie können in jeder E-Mail, die im Rahmen des Newsletters an Sie versandt wird durch Anklicken eines dort vorgesehenen Links der Nutzung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Sie können auch per E-Mail an die angegebene E-Mail Adresse unter “I. Allgemeine Informationen / 1. Verantwortliche Stelle einer Nutzung für den Newsletterversand mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs per E-Mail kann die Umsetzung der Löschung oder Sperrung bis zu 5 Werktage dauern; in diesem Zeitraum kann es noch zu Zusendungen von Newsletter-E-Mails kommen.
3. Google Analytics
3.1 Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd. . („Google“). Diese Software erhebt Informationen darüber wie Sie die Webseite nutzen und erstellt daraus verschiedene Statistiken. Zu den erhobenen Nutzungsdaten gehört insbesondere die konkrete Auswahl von Links, die Verweildauer auf einzelnen Seiten und Reihenfolge der Nutzung der Webseite, die Häufigkeit des Seitenaufrufs. Diese Daten werden gemeinsam mit Ihrer IP-Adresse erhoben.
Es werden insbesondere die folgenden Informationen erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir haben eine sogenannte IP-Anonymisierung auf der Parkamo-Website aktiviert, d.h. die IP-Adresse wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor einer Weiterübertragung in die USA zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google selbst beschreibt hier https://www.google.com/policies/privacy/ seine Datenverarbeitungstätigkeit.
Die Datenverarbeitung erfolgt im Wesentlichen durch Google selbst. Trotz IP-Anonymisierung sind die Daten nicht anonym und können durch Google mit anderen Daten zusammengeführt werden. Google kann die Daten zu beliebigen eigenen Zwecken, wie zur Profilbildung, nutzen sowie mit anderen Daten wie eventueller Google Accounts verknüpfen und auch an verbundene US-Unternehmen, z.B. Google LLC. weitergeben.
3.2 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die für die Verarbeitung der Daten bei der Nutzung der Website ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Form Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten an Google ist Art. 26 DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dient dem Zweck der Analyse dieser Website und des Nutzungsverhaltens ihrer Besucher.
3.4 Dauer der Speicherung
Wir selbst haben nach der Anonymisierung durch Google keinen Zugriff mehr auf personenbezogene Daten. Im Hinblick auf eine Nutzung durch Google ist die Dauer der Speicherung nicht bekannt.
3.5 Objection and removal possibility
Sie können die Speicherung der Cookies einschließlich der Generierung und Übertragung der Daten an Google dadurch verhindern, dass Sie der Setzung von Cookies in Ihrer Browser-Software einschränken oder untersagen. Dies kann dazu führen, dass gegebenenfalls auch nicht mit Google zusammenhängende Cookies deaktiviert werden und nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) und deren Übertragung an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Außerdem können Sie in unserer Cookie Bar auch die Einwilligung in die Datenerhebung jederzeit widerrufen. Zu diesem Zweck wird dann ein Cookie gespeichert, damit wir erkennen können, dass Sie der Nutzung von Google Analytics nicht zugestimmt haben.
Stand 3. September 2023
Cookies
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf das Verhalten der Website haben.
1. Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die dazu dienen Informationen zu speichern. Die Cookies werden auf Ihrem Gerät gespeichert, wenn die Website in Ihrem Browser geladen wird. Diese Cookies helfen uns, die Website ordnungsgemäß funktionieren zu lassen, die Website sicherer zu machen, eine bessere Benutzererfahrung zu bieten und zu verstehen, wie die Website funktioniert, um zu analysieren wo sie verbessert werden muss.
2. Welche Arten von Cookies nutzen wir?
Die auf unserer Website verwendeten Cookies sind in die folgenden Kategorien eingeteilt:
In der folgenden Liste sind die auf unserer Website verwendeten Cookies aufgeführt:
Cookie | Description |
---|---|
Necessary | |
cookielawinfo-checkbox-non-necessary | EN | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Non Necessary".
DE | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Nicht Notwendig" ("Non Necessary") zu speichern. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | EN | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
DE | Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung des Benutzers für die Cookies der Kategorie "Notwendig" ("Necessary") zu speichern. |
viewed_cookie_policy | EN | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
DE | Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und dient dazu, zu speichern, ob der Benutzer der Verwendung von Cookies zugestimmt hat oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten. |
Non Necessary | |
_gat | EN | This cookies is installed by Google Universal Analytics to throttle the request rate to limit the collection of data on high traffic sites.
DE | Dieses Cookie wird von Google Universal Analytics installiert, um die Abfragerate zu drosseln und so die Datensammlung auf stark frequentierten Seiten zu begrenzen. |
_gid | EN | This cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to store information of how visitors use a website and helps in creating an analytics report of how the website is doing. The data collected including the number visitors, the source where they have come from, and the pages visited in an anonymous form.
DE | Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Informationen darüber zu speichern, wie Besucher eine Website nutzen und hilft bei der Erstellung eines Analyseberichts. Die gesammelten Daten umfassen die Anzahl der Besucher, die Quelle, aus der sie kommen, und die besuchten Seiten in anonymer Form. |
_ga | EN | This cookie is installed by Google Analytics. The cookie is used to calculate visitor, session, campaign data and keep track of site usage for the site's analytics report. The cookies store information anonymously and assign a randomly generated number to identify unique visitors.
DE | Dieses Cookie wird von Google Analytics installiert. Das Cookie wird verwendet, um Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten zu berechnen und die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website zu verfolgen. Die Cookies speichern Informationen anonym und weisen eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu identifizieren. |
3. Wie kann ich die Cookie-Einstellungen kontrollieren?
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen verwalten, indem Sie auf die Schaltfläche “Cookie Settings” (“Cookie Einstellungen”) klicken und die Cookie-Kategorien auf dem Popup entsprechend Ihren Präferenzen aktivieren oder deaktivieren.
Darüber hinaus bieten verschiedene Browser unterschiedliche Methoden zum Blockieren und Löschen von Cookies, die von Websites verwendet werden. Sie können die Einstellungen Ihres Browsers ändern, um die Cookies zu blockieren/löschen. Weitere Informationen über die Verwaltung und Löschung von Cookies finden Sie unter www.allaboutcookies.org.
Sollten Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt entscheiden, Ihre Präferenzen zu ändern, können Sie hier Ihre Präferenzen ändern oder Ihre Zustimmung vollständig widerrufen, indem sie auf “Cookie Settings” klicken sobald sich das Popup öffnet: 🍪 Cookie Consent